
Adventkränze binden ...
...mit Vätern, Grossvätern, Göttis und den Kindern:
Kreative, fröhliche Stimmung, traumhaft schöne Kränze, stolze und strahlende Kinder und Erwachsene im KG Chalet Bähler am Samstag, 1.12.2018!
...mit Vätern, Grossvätern, Göttis und den Kindern:
Kreative, fröhliche Stimmung, traumhaft schöne Kränze, stolze und strahlende Kinder und Erwachsene im KG Chalet Bähler am Samstag, 1.12.2018!
Der sonnige warme Herbst hat sich verabschiedet und langsam aber sicher werden die Tage dunkler und die Bäume verlieren die Blätter. Dem Wetter entsprechend hängen im Gang der Primarschule Pestalozzi neu auch Kunstwerke der Klasse Lutz.
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Jeden Donnerstagmorgen treffen sich bewegungsbegeisterte Kinder unter der Leitung von Frau Schlapbach zu einem morgendlichen Sportprogramm. Anmeldung ist keine erforderlich.
Pünktlich auf den Beginn der Herbstferien ist der mobile Pumptrack auf dem Pausenplatz Pestalozzi angekommen. Er wird während drei Monaten bei uns bleiben. Der Rundkurs kann mit fast allem befahren werden, was Räder hat: mit Mountainbikes, BMX-Rädern, Inlineskates, Skateboards, Rollschuhen, Trottinetten oder Laufrädern für Kleinkinder. Der Pumptrack ist attraktiv, jedoch technisch nicht sehr anspruchsvoll, damit ihn möglichst viele Kinder nutzen können. Wir wünschen viel Spass!
Die nicht mehr gebrauchten alten Container sind abgebaut, die Bauabschrankungen stehen und die Fundamente werden gelegt. Die Veränderungen und der Fortschritt an der Schubertstrasse werden mit jedem Tag sichtbarer. Die Schule dankt allen Beteiligten für den grossen Einsatz und freut sich auf die neuen Unterrichtsräume, welche auf ca. Ende Jahr bezugsbereit sein werden.
... stolz präsentierten 5./6. Klässler der Klasse Ziörjen im Olympischen Museum eine der 7500 Fackeln des Fackellaufes nach Pyeong Chang. Dieses Erlebnis war wohl das Highlight der Schulreise nach Lausanne zum Abschluss des NMM Themas.
Nach der Ausstellung mit vielen spannenden Gegenständen und Filmen ging es sportlich kreuz und quer mit einer digitalen Schnitzeljagd, auch auf Französisch, durch die hügelige Capitale olympique.
Bei perfekten Bedingungen konnte der Sporttag Pestalozzi/Seefeld durchgeführt werden. Während dem alle jüngeren Kinder sich mit Eifer einem Plauschparcour in der Sporthalle und dem Rasenplatz Eiger widmeten, war bei den Schülerinnen und Schülern der 3.-6. Klasse voller Einsatz in verschiedenen Disziplinen im Leichtathletikstadion Lachen gefragt.
Am 17.05.2018 erlebte die Kindergartenklasse Göttibach 2 einen ganz besonderen Tag. Auf Gleis 5 fuhr die S-Bahn Mutz mit der Beschriftung „Kindergarten Göttibach Thun“ ein. Einen ganzen Morgen stand der ganze Zug exklusiv für die Klasse zur Verfügung - inklusive Lokführer. Die Kinder erkundeten den Zug, suchten Piktogramme, zählten Waggons und Treppen und durften als Highlight in den Führerstand, während der Zug fuhr. Ein unvergessliches Erlebnis!
Montag, 4. Juni 2018
19.00 – ca. 20.00 Uhr
Aula Eiger
Pestalozzistrasse 17, 3600 Thun
Aus dem Inhalt:
• Warum ein neuer Lehrplan?
• Was ändert sich am Unterricht?
• Wie sieht der Lehrplan 21 aus?
• Welche Auswirkungen hat er auf die Schule?
• Fragen der Eltern
⇒Mehr Infos
Passend zur Jahreszeit und zum Jahresmotto „Im Fluss“ der Primarschule Göttibach, besuchte das Kollegium in der unterrichtsfreien Zeit die Fabrik "Emmentaler Backwaren" in Biglen. Mit Schürze und Kopfhauben ausgestattet ging es in die Confiserie-Abteilung, wo die Schokolade „im Fluss“ weiss, schwarz und braun aus den „Schoggihähnen“ sprudelte. Bei einer Führung durch die ganze Fabrik erfuhren wir viel Spannendes über die Arbeit und Produktion. Nach einer kurzen Einführung schminkten und gossen wir unseren eigenen Schoggiosterhasen. Welcher Hase gehört zu welcher Lehrperson?
Bericht aus dem Kindergarten: "Vorgängig lernten die Kinder ein Schneemann-Brettspiel, das sie am Generationennachmittag den Bewohner und Bewohnerinnen des Domizils lehrten. Dies taten sie mit viel Stolz und stiessen dabei auf Freude bei den älteren Leuten. Immer zwei Kindergartenkinder und zwei ältere Menschen spielten gemeinsam mit viel Eifer und Ehrgeiz.
Anschliessend wurde noch eine Runde Memory gespielt oder gemeinsam ein Bilderbuch betrachtet. Die Kinder genossen die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Bewohner und Bewohnerinnen des Domizils und lauschten aufmerksam der Geschichte oder sie erzählten die Geschichte den älteren Menschen. So wurden an diesem Nachmittag neue Bekanntschaften geknüpft und eine Brücke zwischen Alt und Jung hergestellt.
Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Spielrunde im Mai.
Drei 5./6. Klassen unserer Schulen haben an einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem BIZ (Berufsberatungs- und Informationszentrum Thun)teilgenommen. Ziel ist die Frühsensibilisierung auf die grosse Vielfalt der Berufswelt. Dies, durch das Eintauchen während eines Berufstags mit allen Sinnen. An einer Vernissage stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen den Eltern vor.
Das Projekt wurde durch die Erziehungsdirektion filmisch begleitet. Der so entstandene Kurzfilm "Mit allen Sinnen die Arbeitswelt entdecken" soll andere Schulen "gluschtig" machen, eigene Projekte zu realisieren.
⇒ Film ansehen
Mehrere Klassen der Primarschule Pestalozzi profitierten vom Projekt, welches vom Kanton Bern unterstützt wird. Ziel dieses Angebotes ist es, dass die Lehrpersonen und Schüler/innen auf diese Weise mit dem Tanzen in Berührung kommen. In der Turnhalle wird ein ganzer Tag mit professionellen Tanzlehrpersonen getanzt. Jede Klasse soll die Chance erhalten während einer Lektion einen Dancemob einzustudieren. Als Abschluss fand eine gemeinsame Aufführung der Choreografie statt.
Am Mittwochnachmittag 8.11.17 fand im Rahmen der Bibliothekswoche in der Primarschule Göttibach ein Büchermärit statt. Trotz Kälte wurden rege Bücher gehandelt. Zum Abschluss lasen die beiden für den Anlass federführenden Lehrpersonen den aufmerksamen Kindern eine Geschichte vor.
Ein rundum gelungener Anlass.
Jedes Jahr führen wir in den ersten Schulwochen einen Testlauf Feueralarm durch und evakuieren das Schulhaus. Diese Übungen sind wichtig und wir hoffen gleichzeitig, das Gelernte nie im Ernstfall einsetzen zu müssen. Für die Kinder ist der Testalarm in aller Regel eine willkommene Abwechslung im Unterrichtsalltag. Es gibt aber jedes Jahr ein paar Kinder in den unteren Jahrgängen, die so stark beeindruckt sind, dass manchmal ein paar Tränen fliessen.